Herren
Regionalliga-Saison 2003/2004
13.12.2003
1. BSC Pforzheim - SV Weiden
1. BSC Pforzheim |
vs. |
SV Weiden |
![]() |
13.12.03 |
![]() |
Cannstatt einfach zu stark
Weidener Wasserballer mit Sieg in Pforzheim und Niederlage in Cannstatt
(prg) Erst im 7. Spiel in der Regionalliga Süd mussten die Weidener Wasserballer die erste Niederlage hinnehmen. Nach einem deutlichen 12:3 -Sieg in Pforzheim ging das Spitzenspiel beim SV Cannstatt II gegen eine stark aufspielende Bundesligareserve mit 7:16 verloren.
Beim Aufsteiger 1. BSC Pforzheim mussten die Weidener am Samstag Abend um 18.00 Uhr antreten. Die Oberpfälzer mussten am Wochenende auf Christian Meßner (gesundheitliche Gründe), Paul Kosiba, Ersatztorhüter Christopher Klein, der mit einer Sprunggelenkverletzung ausfiel und durch Philipp Endrulat vertreten wurde, und Florian Dachauer, der auf Grund eines Schwimmwettkampfs erst später nachreiste, verzichten.
Im ersten Spielviertel hatten die Weidener gleich 4 bis 5 "hundertprozentige Chancen" und hätten bereits nach diesen sieben Minuten Spielzeit davonziehen und den Sack zu machen müssen. 3 Überzahlen und ein Strafwurf wurden vergeben und einzig Florian Bronold konnte zum 1:0 einlochen (5.).
Im zweiten Viertel schienen sich die Reger-Städter um Coach Irek Luczak regeneriert zu haben. Durch Tore von Sven Luczak, Dominik Fries, Florian Bronold, Thomas Aigner und Patrick Hoyer entschieden sie dieses Spielviertel mit 5:1 für sich und zogen zur Halbzeit mit 6:1 entschieden davon.
Die Mannen von der Raiffeisenstraße waren die absolut spielbestimmende Mannschaft und ließen den Hausherren keine
Chance. Durch weitere Treffer von Dominik Fries, Florian Bronold, Patrick Hoyer, Thomas Aigner, Bartek Luczak und Simon Fijalkowski stand am Ende ein 12:3 -Sieg zu Buche, der jedoch für die Hausherren noch sehr schmeichelhaft ausfiel, da die Weidener teilweise leichtsinnig ihre Chancen vergaben.
Am nächsten Tag kam es dann in Bad Cannstatt zum Topspiel der Regionalliga Süd.
Im SVC-Hallenbad trafen die jungen Oberpfälzer auf die Bundesligareserve des SV Cannstatt, die mit 6 Bundesligaspielern und 3 Ex-Bundesligaspielern gespickt war.
Der SVW ging in der 2. Minute durch Patrick Hoyer in Führung. Das erste Spielviertel verlief ausgeglichen, wenn nicht sogar mit leichtem Vorteil auf Seiten der Weidener, die erneut zu Anfang des Spiels 2-3 hochkarätige Chancen vergaben. Im Gegenzug ging der SVC mit 2:1 in Führung, ehe der Weidener Center Florian Bronold den 2:2 Ausgleichstreffer in der 7. Spielminute erzielte.
Doch nach dem Wiederanpfiff im zweiten Viertel musste der Weidener Trainer Irek Luczak eine vollkommen von der Rolle spielende Mannschaft sehen.
Die Oberpfälzer glaubten wohl selbst nicht an einen Sieg beim "großen" SV Cannstatt und verschenkten leichtfertig die Bälle. Mit 0:5 ging dieses Spielviertel verloren und somit ging es mit 2:7 zum Seitenwechsel.
In der Folge ließ die Mannschaft aus Weiden nur selten ihr Können aufblitzen.
Die gut besetzten Cannstatter spielten nun auf und einzig die Tore von Serkan Dogdu, Florian Bronold und Thomas Aigner hielten den Schaden etwas in Grenzen.
Miz 5:13 ging es somit in den letzten Spielabschnitt, in dem die Weidener noch etwas Ergebniskosmetik betreiben konten und durch Dominik Fries und erneut Florian Bronold ein 2:3 herausholten.
Am Ende stand eine 7:16 -Niederlage gegen eine Mannschaft, die in dieser Besetzung in der Regionalliga wohl nicht zu schlagen sein wird.
Dennoch zeigte sich SV -Coach Irek Luczak sehr unzufrieden: "Wir haben uns hier unter unserem Wert verkauft. Der Sieg für Cannstatt geht auf jeden Fall in Ordnung, jedoch nicht in dieser Höhe.", so der Trainer nach dem Schlusspfiff.
Er führt die Höhe der Niederlage auf die mentale Schwäche seiner Spieler zurück.
Somit ist bislang nur noch der SV Cannstatt II ungeschlagen in der Liga, die beiden Aufsteiger Pforzheim und Durlach warten weiter auf ihren ersten Sieg. Die Überraschung des Tages gealng dem SV Würzburg 05 II, der den großen Favoriten Neptun Leimen mit 6:1 besiegen konnte.
Die Weidener Wasserballer sind dennoch mit dem bisherigen Verlauf der Saison sehr zufrieden. An 11:3 Punkte zu dieser Zeit hätte am Anfang der Saison wohl niemand gerechnet. Kommendes Wochenende haben die Reger-Städter erneut zwei Auswärtsaufgaben in Ludwigsburg und Durlach zu bewältigen, ehe es dann in die Winterpause geht. Die Weidener Fans bekommen ihre Wasserballer dann erst am 10. und 11. Januar mit den beiden
Schmankerln SVW gegen Fulda und gegen Würzburg 05 zu sehen.
Die Spiele in der Statistik:
1. BSC Pforzheim - SV Weiden 3:12 (0:1, 1:5, 1:2, 1:4)
Pforzheim: Fritsch - Vornkahl, Bohnenberger, Drobiec, Reisert, Keller, Höckele, Henningsen, Walther, Müller, Kaiser, Schneider, Weber
Weiden: Modl (21. Endrulat) - Aigner, Hoyer, Fijalkowski, Fries, Luczak S., Luczak B., Dogdu, Werner
Tore:
0:1 (5.) Bronold -
0:2 (8.) Luczak S., 0:3 (11.) Fries, 0:4 (12.) Bronold, 1:4 (12.) Bohnenberger, 1:5 (13.) Aigner, 1:6 (14.) Hoyer -
1:7 (17.) Fries, 2:7 (18.) Bohnenberger, 2:8 (18.) Bronold -
3:8 (25.) Vornkahl, 3:9 (27.) Hoyer, 3:10 (27.) Aigner, 3:11 (27.) Luczak B., 3:12 (28.) Fijalkowski
Schiedsrichter: Winkler und Thoböll
Zeitstrafen: Pforzheim 13 + Strafwurf, Weiden 3
SV Cannstatt II - SV Weiden 16:7 (2:2, 5:0, 6:3, 3:2)
Cannstatt: Strohm - Zielke, Theile, Egert, Lehmann, Aleksic, Schuhmann, Müller, Mehringer, Kraut, Roth, Achtzehn
Weiden: Modl - Aigner, Hoyer, Fijalkowski, Fries, Bronold, Luczak S., Luczak B., Dogdu, Werner, Dachauer, Endrulat
Tore:
0:1 (2.) Hoyer, 1:1 (4.) Aleksic, 2:1 (7.) Müller, 2:2 (7.) Bronold -
3:2 (8.) Lehmann, 4:2 (12.) Aleksic, 5:2 (13.) Müller, 6:2 (13.) Zielke, 7:2 (14.) Aleksic -
8:2 (16.) Aleksic, 9:2 (17.) Theile, 10:2 (17.) Aleksic, 10:3 (18.) Dogdu, 11:3 (18.) Roth, 12:3 (19.) Kraut, 12:4 (20.) Bronold, 13:4 (20.) Müller, 13:5 (21.) Aigner -
14:5 (23.) Müller, 14:6 (24.) Fries, 15:6 (25.) Müller, 16:6 (26.) Roth, 16:7 (28.) Bronold
Schiedsrichter: Friedrich und Winkler
Zeitstrafen: Cannstatt 5 + Strafwurf, Weiden 6 + 2xStrafwurf
Das Rückspiel: Weiden - Pforzheim 23:6
vergangene Saison: -:-; -:- (Aufsteiger aus der Oberliga Baden-Württemberg)