Herren II
Oberliga Bayern - SV Weiden holt Meistertitel
Weiden komplettiert Ausbeute. Alle Titel in Bayern an den Schwimmverein.
(prg) Nach der C-, B- und A- Jugend Mannschaften holten sie auch die D-Jugendliche und die zweite Mannschaft des Schwimmvereins Weiden die Meistertitel der Bayerischen Meisterschaften 2008. Damit gewinnen die Oberpfälzer zum ersten Mal in der Geschichte die Vorherrschaft in Bayern und im ewigen Titelduell mit dem Traditionsclub SV Würzburg 05.
Vorentscheidung am SamstagAm vergangenen Samstag reiste die Bundesligareserve des Schwimmvereines mit der zweiten Mannschaft nach Fürstenfeldbruck zum vorentscheidenden Spiel um den Meistertitel in der Oberliga Bayern gegen die Wasser-Ratten. Anfangs gestaltete sich die Begegnung noch relativ ausgeglichen, die Teams gingen mit 4:4 in die erste Pause. Doch schon im zweiten Abschnitt spielten die Gäste aus Weiden ihre schwimmerische Überlegenheit aus und gingen mit 8:5 zur Halbzeitpause. Auch in Abschnitten drei und vier schafften es die Hausherren nicht, das Blatt zu wenden und mussten zur Folge mit 1:4 und 0:3 auch die letzten Hoffnungen auf ein Erfolg in diesem Spiel und damit die letzte Titelchance davon „schwimmen“ sehen. Auch die harte Gangart der Brucker erwies sich als kein passables Mittel gegen die Jugend aus der Max-Reger-Stadt, unbeeindruckt spielten die Wodarz-Schützlinge das Ding nach Hause und gewannen schließlich verdient mit 15:6 Toren . Das ärgerliche am Rande: beim Versuch einen Torschuss zu blocken, erlitt Johannes Kellner einen Nasenbruch und wird für die nächsten Wochen (unter anderen auch die Süddeutsche A-Jugend Meisterschaft) wohl ausfallen.
WaRa Fürstenfeldbruck – SV Weiden II 6:15 (4:4, 1:4, 1:4, 0:3)
Zeitstrafen: FFB 7 + Strafwurf, Weiden 3
SV Weiden: Julian Wirth, Michael Trottmann, Simon Fijalkowski (3 Treffer), Thomas Ingel (5), Stefan Kick (1), Klaus Bronold, Hermann Groz, Thomas Kick (3), Serkan Dogdu (3), Johannes Kellner, Kilian Müller und Thomas Konrad
Glanzloses Schaulaufen in Weiden. Mit einer erdrückend besseren Tordifferenz (+48 Tore gegenüber Fürstenfeldbruck) stiegen die Oberpfälzer als Favorit zu ihrem letzten Oberligaspiel gegen die SG Stadtwerke München gleich am Sonntag wieder ins Wasser. Wenig überzeugend verhielten sich die Tabellenführer im vereinseigenem Schätzlerbad. Die Gäste aus München versuchten vom Anfang an das Spiel langsam zu gestallten und keine Kontermöglichkeiten den schwimmstarken Weidener einzuräumen. Das gelang sogar über lange Spielphasen, damit blieb das Spiel offen. Mühsam erkämpften sich die Hausherren die 2:1 Führung zur ersten Pause, erhöhten sie noch auf magere 4:2 zur Halbzeit, eher die Münchener zu ihrer Aufholjagd ansetzten, das dritte Viertel mit 3:1 gewannen und tatsächlich zum 5:5 zur letzten Pause ausglichen. Sehr emotionsreiches Schlussviertel brachte zuerst die scheinbare 7:5 Vorentscheidung durch den Doppelpack des angeschlagenen Hermann Groz, doch die Landeshauptstädter antworteten schnell mit einem Anschlusstreffer des Centers Markus Hörwick. Die Weidener vergaben drei Überzahlen in folge und ließen 33 Sekunden vor Schluß noch den Ausgleichstreffer (Alexander Kessel) zu. Im letzten Angriff der Partie setzte sich Center Serkan Dogdu in einem Zweikampf durch, schoss, doch der Ball blieb auf der Torlinie liegen. Der Versuch des Nachschusses wurde regelwidrig durch den gegnerischen Torwart verhindert. Die Folge war ein Strafwurf dreizehn Sekunden vor der Schlusssirene. Thomas Ingel verwandelte den Strafwurf und bescherte seinen Mitspieler doch noch den letzten Sieg im letzten Ligaspiel. Das Spiel ging mit 8:7 Toren für die SV-ler verdientermaßen aus, doch die Gäste brachten mehr Gegenwehr und Siegswillen als erwartet, umso größer war die Enttäuschung der Münchner direkt nach dem Spiel.
SV Weiden II – SG Stadtwerke München 8:7 (2:1, 2:1, 1:3, 3:2)
Zeitstrafen: Weiden 5, München 6 + 3 Strafwürfe
SV Weiden: Julian Wirth und Markus Glass, Michael Trottmann, Simon Fijalkowski, Thomas Ingel (2), Stefan Kick , Klaus Bronold (2), Hermann Groz (2), Thomas, Serkan Dogdu (2), Michael Roßmann, Kilian Müller und Thomas Konrad
Oberliga-Bayern, Tabelle:
1.SV Weiden II 16 259:116 29:3
2.Fürstenfeldbr. 13 186:111 19:7
3.Stadtw.München 14 202:122 16:12
4.WB Coburg 14 116:239 6:22
5.Del.Ingolstadt 15 84:259 2:28
Verletzungsmisere reißt nicht ab. „Schade, dass die Saison mit so vielen Verletzten für uns endet. Viele Spieler, für die diese Einsetze so wichtig wären und für die wir auch den Aufstieg in Erwägung ziehen, spielten in den letzten Wochen gar nicht oder sehr wenig. Jetzt müssen wir zuerst ein wenig abschalten, dann werden wir alle Optionen prüfen“ äußert sich Trainer Gerhard Wodarz zur Aufstiegsfrage und zur Verletzungsserie in Reihen seiner Mannschaft. Mit Markus Glass (4 Wochen Infekterkrankung), Hermann Groz (Krankheit und Handgelenkverletzung), Sebastian Roßmann (Trommelfellriss), Johannes Kellner (Nasenbeinbruch), Stephan Schirdewahn (Infekt) und Alexander Luth (Erkältung) fehlen oder laborieren an ihren Verletzungen gleich sechs Leistungsträger der B- und A-Jugend Mannschaften. Ein Zustand, der viele Sorgenfalten den Verantwortlichen, in Hinsicht auf folgende Süddeutsche Meisterschaften bereitet !
Auch der vierter Jugendtitel perfektAm Sonntag spielten auch die jüngsten Wasserballer des Schwimmvereines um Punkte in der Bayerischen Meisterschaften. Die D-Jugend Mannschaft (U13) um Trainer Alex Schäfer (selbst Bundesligaspieler) landete einen Kantersieg mit 38:0 Toren beim SC Schweinfurt 13 und sicherte sich damit vorzeitig (noch ein Heimspiel gegen Schweinfurt) den Meistertitel und damit die vierte Bayerische Meisterschaft für den Schwimmverein Weiden. Mit dieser Goldmedaille sammelten die Wasserballer in dieser Saison zum ersten Mal in der Geschichte des Schwimmvereins Weiden alle Titel, die in Bayern zu holen sind.
|