Regeln:


Spielfeld:

Die Spielfeldmaße betragen max. 30m x 20m und min. 25m x 15m, bei den Frauen und in der Jugendklasse D 25m x 15m.

Die Wassertiefe muss an allen Stellen mindestens 1,80m (nach Möglichkeit 2,00m) betragen.

Spielfeld-Markierungen:

2 Meter (Abseitslinie) ROT

5 Meter (Strafraum und direkter Freiwurf) GELB

Mittellinie BLAU

Tore: 3m x 0,90m

Bälle: Das Gewicht des Balles muss 400-450g betragen. Für die Herren müssen die Bälle einen Umfang von 0,68-0,71m haben, für die Frauen und die Jugendklasse D 0,65-0,67m.

Mannschaften: Jede Mannschaft besteht aus 13 Spielern, von denen sich 7 im Wasser befinden und 6 Auswechselspieler sind.
Um sich voneinander zu unterscheiden tragen die Mannschaften Spielkappen in unterschiedlichen Farben, wobei die Torleute rote Kappen tragen.

Auswechseln von Spielern:
Ein Spieler darf in jeder Zeit in eigener Wechselzone ausgewechselt werden

Und in beliebiger Stelle des Spielfeldes in folgenden Fällen:
=>während der Pausen zwischen den Spielabschnitten

=>während einer Auszeit
=>in einer Spielverlängerung
=>vor dem Beginn einer Spielverlängerung
=>nach einem Torgewinn.

Spielzeit: Es werden 4 Viertel von jeweils 8 Minuten reiner Spielzeit gespielt. Zwischen den Vierteln 1 und 2 und 3 und 4 gibt es eine Pause von 2 Minuten, nach dem zweiten Viertel beträgt die Halbzeitpause 5 Minuten.

30-Sekunden-Regel: Innerhalb von 30 Sekunden muss die ballführende Mannschaft einen Torwurf ausführen, ansonsten wird das Spiel von dem Ort, an dem sich der Ball bei Ablauf der 30 Sekunden befand, mit einem Freiwurf für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt.

Schiedsrichter: Das Spiel wird von zwei, sich diagonal gegenüberstehenden, Schiedsrichtern geleitet. Beide Schiedsrichter sind gleichberechtigt.

Seitenwechsel: Nach zwei Vierteln wechseln die Mannschaften die Seiten, die Schiedsrichter wechseln nach dem 1. und dem 3. Viertel die Seiten.

Einfache Fehler:
=>den Ball unter Wasser zu ziehen
=>den Gegner unterzutauchen
=>den Ball mit der Faust zu schlagen
=>einen Gegner, der nicht den Ball hält, zu behindern
=>sich ohne Ball im 2 m-Raum vor dem gegnerischen Tor aufzuhalten, es sei denn hinter der Linie des Balles (Abseits).
Diese Fehler werden mit einem Freiwurf geahndet.

=> Ein Freiwurf bei einem Foul hinter der 5m-Linie (außerhalb des Strafraumes) kann direkt ausgeführt werden


Schwere Fehler:
=>einen Gegner, der den Ball nicht hält, festzuhalten, unterzutauchen oder zurückzuziehen
=>einen Gegner zu treten oder zu schlagen oder eine Bewegung auszuführen, die diese Absicht erkennen lässt,
=>dem Gegner ins Gesicht zu spritzen
=>eine brutale Handlung gegen einen anderen Spieler oder Kampfrichter zu begehen
=>dem Schiedsrichter den Gehorsam zu verweigern
=>Fehler in einer Spielunterbrechung zu begehen
=>nach einer Hinausstellung falsch wieder in das Spielfeld zu kommen (z.B. die Leine hochzuheben, sich, wenn möglich, von der Wand oder vom Boden abstoßen)
=>einen Strafwurf zu verursachen


Diese Fehler werden als persönliche Fehler gewertet. Jeder persönliche Fehler wird im Protokoll beim jeweiligen Spieler gekennzeichnet, drei persönliche Fehler bedeuten den Ausschluss des Spielers mit Ersatz.
Hierfür gibt es folgende Strafen:

Hinausstellung:

=>für 20 Sekunden
=>bis zum nächsten Tor
=>bis zum erneutem Gewinn des Ballbesitzes (d.h. Kontrolle über den Ball)
=>bis zum Beginn eines neuen Spielabschnittes (je nach dem, was zuerst eintritt)
=>für die gesamte Spielzeit mit Ersatz (z.B. bei Schiedsrichterbeleidigung)

=>eine brutale Handlung wird mit sofortigem Strafwurf und Hinausstellung für die gesamte Spielzeit bestrafft, ein Ersatzspieler kann nach 4 reiner Spielzeit Minuten wiedereintreten.


Der ausgeschlossene Spieler muss sich zum eigenen Wiedereintrittsraum begeben, ohne das Wasser zu verlassen, auch, wenn er für den Rest des Spiels ausgeschlossen ist. Verlässt er das Wasser, außer nach dem Wiedereintritt eines Austauschspielers, wird er für die gesamte Spielzeit mit Ersatz hinausgestellt.

und 5m-Strafwurf:
=>wenn ein Spieler der verteidigenden Mannschaft einen Fehler im 5-Meter (Straf-) Raum begeht, mit der Absicht, ein wahrscheinliches Tor zu verhindern,
=>wenn der Torwart oder ein Spieler der verteidigenden Mannschaft den Ball in Bedrängnis im Strafraum unter Wasser zieht
=>wenn der Torwart oder ein Spieler der verteidigenden Mannschaft das Tor herunterzieht

=>nach brutaler Handlung, die mit Ausschluss bis Ende der Spielzeit geahndet wird.

=>wenn ein Spieler versucht den Ball mit zwei Händen im Strafraum zu blocken

=>nach unerlaubtem Auszeitverlangen des gegnerischen Trainers ( z.B. ohne Ballbesitz ).

Nach diesem Vergehen kann der Trainer zwischen einem Strafwurf oder Verbleib im Ballbesitz mit neuer Angriffszeit von 30 Sek. entscheiden.

 

Ecken:
Ecken werden nur bei letztem Kontakt des Torhüters oder absichtlichem Ausspiel gegeben.
Blockt ein Verteidiger den Ball ins Toraus, gibt es Torabwurf.


Die Schiedsrichter müssen das Ahnden eines Fehlers unterlassen, solange der Ball spielbar ist. (Vorteilsregel)

Zurück